Aufsätze — kopie

124. How to Modernize Hermeneutics: Reading of Rilke’s Late Poems, in: Iwo Amelung und Joachim Kurtz (Hgg.), Reading the Signs: Philology, History, Prognostication. Festschrift for Michael Lackner, München: IUDICIUM Verlag, 2018, S. 237-267.

123. Zur Erkenntniskritik in Max Kommerells Nietzsche-Lektüren, in: Christoph König, Isolde Schiffermüller, Christian Benne und Gabriella Pelloni (Hgg.), Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells, Göttingen: Wallstein Verlag, 2018 (Philologien. Theorie, Praxis, Geschichte 4).

122. Philologische Fragmente zur Gegenwart (2003, 2008/9, 2016/17), in: Wolfgang Asholt, Ursula Bähler, Bernhard Hurch, Henning Krauss und Kai Nonnenmacher (Hgg.), Engagement und Diversität. Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag, München: AVM.edition, 2018 (Romanische Studien 4), S. 315-334.

121. »Ich bin dein Labyrinth …«. Zur poetischen Klugheit in Nietzsches Dionysos-Dithyramben, in: Christian Benne und Claus Zittel (Hgg.), Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart: Metzler, 2017, S. 331-349.

120. Wie man eine Seite liest. Über einige Konzepte zur Materialität, mit Lektüren von Werken Goethes, Nietzsches, Rilkes und Hölderlins, Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 51/52, 2017, S. 15-38.

Aktuelle Texte

119. »Wann endet eine Interpretation?« Gedanken zur Praxis des Verstehens in Rechts- und Literaturwissenschaft, anlässlich einer Konferenz im Wissenschaftskolleg zu Berlin, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 51/52, 2017, S. 138-142.

118. Eine versäumte pronominale Möglichkeit – Das Internationale Germanistenlexikon 1800-1950 heute, in: Wolfgang Auhagen, Thomas Schipperges, Dörte Schmidt und Bernd Sponheuer (Hgg.), Musikwissenschaft – Nachkriegskultur – Vergangenheitspolitik. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Musikforschung. Freitag 20. und Samstag 21. Januar 2012, Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2017 (Mannheimer Manieren. musik + musikforschung 4), S. 243-254 (mit Beiträgen zu den Diskussionen „Round Table II“: S. 123–146, „Round Table IV“: S. 265–284, „Zeitzeugenrunde“: S. 285–308).

117. Schamhaftigkeit als Prinzip des Verstehens. Zu Friedrich Schleiermachers ›Vertrauten Briefen über Friedrich Schlegels Lucinde‹, in: Jörg Dierken und Arnulf von Scheliha (Hgg.), Der Mensch und seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Kongresses der Internationalen Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, Berlin: de Gruyter, März 2017, S. 441-458.

116. Il faut toujours travailler. Rilke erschreibt sich Rodin, in: Euphorion 111, 2017, H. 1, S. 93-104.

115. Zur Kreativität philologischer Erkenntnis in komparatistischer Absicht, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 49/50, 2016, S. 119-126; auch erschienen in: Christian Dawidowski und Nadine J. Schmidt (Hgg.), Fachgeschichte in der Literaturdidaktik. Historiographische Reflexionen für Theorie und Praxis, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2017 (Beigräge zur Geschichte des Deutschunterrichts 71), S. 57-64; Luisa Banki und Michael Scheffel (Hgg.), Lektüren. Positionen zeitgenössischer Philologie, Trier: WVT, 2017 (Schriftreihe Literaturwissenschaft 94), S. 117-124.

114. Wie kann man über Hofmannsthals Trauerspiel Der Turm sprechen?, in: Norbert Christian Wolf und Rosmarie Zeller (Hgg.), Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Im Auftrag der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft. Band 34. 2015/2016, Berlin, Boston: de Gruyter, 2016, S. 236-247.

113. The Limits of Cyclization. Friedrich Schlegel’s Notes ›On Philology‹ as a Form of the Novel ›Lucinde‹, in: Philological Encounters, 2016, H. 1, S. 105-130.

112. [Lektüre des Sonetts] II.29, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 303-304.

111. [Lektüre des Sonetts] II.28, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 291-302.

110. [Lektüre des Sonetts] II.27, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 282-290.

109. [Lektüre des Sonetts] II.5, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 171-173.

108. [Lektüre des Sonetts] II.1, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 145-152.

107. [Lektüre des Sonetts] I.26, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 135-141.

106. [Lektüre des Sonetts] I.20, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 105-110.

105. [Lektüre des Sonetts] I.15, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 86-89.

104. [Lektüre des Sonetts] I.1, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016, S. 19-27.

103. Judentum, in: Mathias Mayer und Julian Werlitz (Hgg.), Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2016, S. 9-11.

102. Idiomatik – Paul Valérys Französisch in Rilkes späten deutschsprachigen Gedichten, in: Uta Degner und Martina Wörgötter (Hgg.), Literarische Geheim- und Privatsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 31-48.

101. Geschichte und Historismus, in: Mathias Mayer und Julian Werlitz (Hgg.), Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2016, S. 6-8.

100. »Ein Traum von großer Magie« (1896), in: Mathias Mayer und Julian Werlitz (Hgg.), Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2016, S. 152-154.

99. »Der Turm« (1923/1925/1927), in: Mathias Mayer und Julian Werlitz (Hgg.), Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: Metzler, 2016, S. 213-218.

98. Zur Erkenntniskritik in Max Kommerells Nietzsche-Lektüren, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48, 2015, S. 66-83.

97. The Intelligence of Philological Praxis: On the Interpretation of Rilke’s Sonnet ›O komm und geh‹, in: Sheldon Pollock, Benjamin Elman und Kevin Chang (Hgg.), World Philology, Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, 2015, S. 285-310.

96. Philological Understanding. Ethics, Method and Style in the Work of Peter Szondi, in: Susanne Zepp (Hg.), Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi, Paderborn: Fink, 2015 (MAKOM 11), S. 71-88.

95. Max Kommerell (1902-1944). Über die Aktualität von Lektürepraxis und Traditionsbildung. Tagung in der Villa Vigoni, 13.-16. Juni 2015, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48, 2015, S. 121-123.

94. Ist die Resemantisierung eine Prämisse der Poesie? Paul Celan und Peter Rühmkorf um 1960, in: Hans-Edwin Friedrich und Barbara Potthast (Hgg.), Peter Rühmkorfs Lyrik, Göttingen: V&R unipress, 2015, S. 83-97.

93. Herméneutique littéraire, in: L’interprétation. Un dictionnaire philosophique, sous la direction de C. Berner et D. Thouard, Paris: Librairie Philosophique J. VRIN, 2015, S. 204-210.

92. Exemplarischsein nach James Conant. Bemerkungen zu einem Satz aus Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48, 2015, S. 90-95.

91. Kafka: »Quelqu’un qui a échoué«? ; Franz Kafka, Walter Benjamin, Eli Friedlander, in: Franz Kafka / ce cahier a été dir. par Jean-Pierre Morel et Wolfgang Asholt, Paris: Éd. de L’Herne, 2014, S. 307-315.

90. Friedlander liest Benjamin, Benjamin liest Kafka, Kafka liest sich selbst, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 45/46, 2014, S. 25-41.

89. »Die Zeit der anderen Auslegung wird kommen«. Rilkes Malte reflektiert über die Vorzukunft als Möglichkeitsbedingung des Romans, in: Euphorion 108, 2014, H. 1, S. 1-11.

88. Zu Donald Berger, in Limen. Mehrsprachige Zeitschrift für zeitgenössische Dichtung 2, 2013, S. 32-33.

87. Wissenschaft, Bildung und Judentum im Werk von Ludwig Geiger. Zu einem philologischen Paradox, in: Christian Dawidowski (Hg.), Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und 2000, Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2013, S. 101-118.

86. Peter Szondis Ethik des wissenschaftlichen Essays, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 43/44, 2013, S. 36-48; auch erschienen in: Stefan Braese und Daniel Weidner (Hgg.), Meine Sprache ist Deutsch. Deutsche Sprachkultur von Juden und die Geisteswissenschaften 1870-1970, Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2015 (Literaturforschung 25), S. 252-267.

85. La biographie intellectuelle de Peter Szondi et la postérité de son œuvre, in: Revue Germanique Internationale, 2013, H. 17: L’herméneutique littéraire et son histoire. Peter Szondi, S. 13-27.

84. Grenzen der Cyklisation. Friedrich Schlegels Notate ›Zur Philologie‹ als Form des Romans ›Lucinde‹, in: Ulrich Breuer, Remigius Bunia und Armin Erlinghagen (Hgg.), Friedrich Schlegel und die Philologie, Paderborn: Schöningh, 2013 (Schlegel-Studien 7), S. 15-43.

83. Forschungsstelle ›Vergleichende Fachgeschichte‹ an der Universität Osnabrück, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 43/44, 2013, S. 36-49.

82. Die Rose des Gedichts. Übersetzung und Lektüre von Stéphane Mallarmés Gedicht ›Surgi de la croupe et du bond‹, in: Jan Standke, unter Mitwirkung von Holger Dainat (Hgg.), Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für 85. Wolfgang Adam, Heidelberg: Winter, 2014, S. 141-144; frühere Fassung in: Lendemains 38, 2013, H. 150/51, S. 105-108.

81. The Fate of Poetry: On the interpretation of Rilke’s Sonnet ‘Giebt es sie wirklich die Zeit, die zerstörende?’, in: International Consortium for Research in the Humanities. Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future of East and Europe. Selected Lectures, IKGF Erlangen, June 5, 2012; auch auf Deutsch erschienen unter dem Titel „Das Schicksal der Poesie: Zu Rilkes Sonett ‚Giebt es wirklich die Zeit, die zerstörende?’“, in: IKGF Occasional Papers, 2012.

80. Hans-Georg Gadamer will Rilke von einem Komma her kurieren, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 41/42, 2012, S. 46-52.

79. Das verlorene Unaussprechliche. Wittgensteins Bemerkungen über das Gedicht ›Graf Eberhards Weißdorn‹ von Ludwig Uhland, in: Matthias Kroß und Esther Ramharter (Hgg.), Wittgenstein übersetzen, Berlin: Parerga Verlag, 2012, S. 77-102.

78. Sur l’interpratation du sonnet de Rilke ›O viens et va‹, in: La lecture insistante. Autour de Jean Bollack. Colloque de Cerisy, sous la direction de Christoph König et Heinz Wismann, Paris: Albin Michel, 2011, S. 285-306.

77. Nachwort, in: Peter Szondi, Schriften, 2 Bde., hg. von Jean Bollack u.a., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2024), S. 459-480.

76. Le français de Paul Valéry dans les poèmes tardifs en allemand de Rilke, in: Didier Alexandre und Wolfang Asholt (Hg.), France – Allemagne, regards et objets croisés. La littérature allemande vue de France – La littérature française vue de l’Allemagne, Tübingen: Narr, 2011, S. 21-34.

75. Hintergedanken. Zu einer Wissenschaftsgeschichte der Textlektüre, in: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 39/40, 2011, S. 38-42.

74. Erkannte Rede. Jean Bollack über Jacob Bernays; mit einem Brief von Patrick Bahners, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 39/40, 2011, S. 55-62.

73. Zu produktiven Konflikten im Roman ›Abendland‹ von Michael Köhlmeier, in: Ulrike Längle und Jürgen Thaler, Michael Köhlmeiers ›Abendland‹. Fünf Studien, Wien u.a.: StudienVerlag 2010, S. 9-26.

72. Humboldts Grammatologie. Zum kognitiven Konflikt einer Philologie in philosophischer Absicht, in: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 37/38, 2010, S. 81-84.

71. Rilkes Leser. Zur Theorie und Kritik von Interpretationskonflikten im Gedichtzyklus ›Die Sonette an Orpheus‹, in: Jürgen Paul Schwindt (Hg.), Was ist eine philologische Frage?, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009 (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1943), S. 227-254.

70. Rilke’s Readers. On the Theory and Critique of Interpretive Conflicts in Rilke’s Cycle ›The Sonnets to Orpheus‹, in: Orbis Litterarum 64, February 2009, No. 1, S. 2-32.

69. »Raumgewinn«. Das Sonett II.1 aus Rilkes Zyklus ›Sonette an Orpheus‹, in: Wolfgang Klein, Walter Fähnders und Andrea Grewe (Hgg.), Dazwischen. Reisen-Metropolen-Avantgarden. Festschrift für Wolfgang Asholt, Aisthesis Verslag, 2009 (Reisen Texte Metropolen 8), S. 531-542.

68. Penser le langage. Schiller après Humboldt, in: La philologie au présent. Critique, poésie, traduction; pour Jean Bollack, textes rassemblés par Christoph König et Denis Thouard, Lille: Septentrion, 2009, S. 109-125.

67. Les paris de la langue: ›En voyage‹ et ›Douze années‹ de Paul Celan, in: Jean-Pierre Morel, Wolfgang Asholt, Georges-Arthur Goldschmidt (Hgg.), Dans le dehors du monde. Exils d’écrivains et d’artistes au XXe siècle, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2010, S. 261-277 (Übersetzung von: Celans frühes Sprachparis. Über die Gedichte ›Auf Reisen‹ und ›Zwölf Jahre‹, in: Euphorion 103, 2009, H. 1, S. 63-81).

66. Hysteresis oder die Praxis des Verstehens, in: Jahrbuch zum Wissenschaftskolleg zu Berlin / Institute for Advanced Study, Jahrbuch 2008/9, S. 112-118.

65. Celans frühes Sprachparis. Über die Gedichte ›Auf Reisen‹ und ›Zwölf Jahre‹, in: Euphorion 103, 2009, H. 1, S. 63-81.

64. Ungebärdiges Lesen. Laudatio für Jean Bollack (Zur Ehrenpromotion an der Universität Osnabrück im Jahr 2007), in: Lendemains Bd. 33, 2008, H. 129, S. 119-127.

63. ›Epenzwang‹. Philologische Argumente am Beispiel des ›Kalevala‹, in: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 33/34, 2008, S. 70-81.

62. Critique today. The University and Literature around 1968, in: Telos 144, 2008, S. 173-179.

61. Zum Werk Jean Bollacks, in: Euphorion 101, 2007, H. 4, S. 369f.

60. »Stockungen«. Wilhelm von Humboldt liest Schillers Gedicht ›Der Spaziergang‹. Plädoyer für eine Wissenschaftsgeschichte der Literatur, in: Euphorion 101, 2007, H. 1, S. 1-32.

59. Reflections of Reading. On Paul Celan and Peter Szondi, übers. von Michael Taylor, in: Telos 140, 2007, S. 147-175.

58. Zur Sprachdynamik in Schillers Gedicht ›Der Spaziergang‹, in: Literaturstrasse. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur Bd. 7, 2006, S. 107-116.

57. Welche humane Wissenschaft? Zu einer Kontroverse zwischen Karl Kerényi, Lili Szondi und Leopold Szondi, in: Renate Schlesier und Roberto Sanchiño (Hgg.), Neuhumanismus und Anthropologie des griechischen Mythos. Karl Kerényi im europäischen Kontext des des 20. Jahrhunderts, Locarno: Rezzonico 2006, S. 149-158.

56. Klaus Reicherts Gedichte. ›Übersetzung‹ als philologische Reflexion, in: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 29/30, 2006, S. 59-67.

55. Wilhelm von Humboldt 1798. Zu Goethe und zur Problematik einer dichterischen Aktualität, in: Walter Erhart (Hg.), Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2004 (Germanistische Symposien 23), S. 128-157 [Vortrag auf der DFG-Fachkonferenz, Kloster Irsee, 21.-25.9.2003].

54. ›Schlaflosigkeit. Homer‹. Celan, die Philologen und Mandelstamm, in: Jochen Meyer (Hg.), Antike in Sicht. Strandgut aus dem Deutschen Literaturarchiv, Marbach am Neckar: Dt. Schillergesellschaft, 2004 (Marbacher Magazin 107), S. 48-51.

53. Wilhelm von Humboldts ›Hermann und Dorothea‹. Zur Problematik einer bildungsphilosophisch begründeten Philologie, in: Germanistentreffen. Deutschland – Italien. 8. – 12.10.2003. Dokumentation der Tagungsbeiträge, herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), Redaktion: Werner Roggausch, Bonn, 2004, S. 119-146.

52. Präsenz ohne Text. Zur neuen Attraktivität der ›Philologie‹ bei Hans-Ulrich Gumbrecht, in: Geschichte der Germanistik. Mitteilungen 23/24, 2003, S. 5-11.

51. ›Give the Word‹. Zur Kritik der Briefe Paul Celans in seinen Gedichten, in: Euphorion 97, 2003, H. 4, S. 473-497.

50. Gedanken über die Ethik einer materialen Hermeneutik, in: Ulrike Haß und Christoph König (Hgg.), Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute, Göttingen: Wallstein, 2003 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 4), S. 147-152.

49. Einleitung [zusammen mit Andreas Gardt] zu „Aktuelle und allgemeine Fragen der germanistischen Wissenschaftsgeschichte“ [Sektion 22 der „Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000“], in: Peter Wiesinger (Hg.), Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. Bis ins 21. Jahrhundert«, Bern: Peter Lang, 2003 (Jahrbuch für Internationale Germanistik; Reihe A – Konkressberichte 63), S. 205-210.

48. Vom Stillstellen der Traditionen. Hofmannsthals Begriff der ›Cultur‹ im Blick auf Goethe und die Universität, in: studi germanici (nuova serie) 90, 2002, H. 3, S. 475-494.

47. Amateur, collectionneur, chercheur. Naissance des archive littéraires et savantes an Al-lemagne, in: Questions d’archives. Textes de Philippe Artières, Olivier Corpet, Michel Deguy, Jacques Derrida, Christoph König, Marc de Launay, Nathalie Léger, François Matheron, Jean-Claude Milner, Yann Moulier Boutang, Paris: IMEC 2002, S. 51-62.

46. Zur modernen Komplizenschaft zwischen Poesie und Philologie, in: Leuchtendes Zauberschloß aus unvergänglichem Material. Hofmannsthal und Goethe, Heidelberg: Ed. Isele, 2001, S. 307-325.

45. Zur Kritik der Achtundsechziger nach dreißig Jahren (Responsion zu Klaus Michael Bogdal), in: Ulrich Ott und Roman Luckscheiter (Hgg.), Belles lettres / Graffiti. Soziale Phantasien und Ausdrucksformen der Achtundsechziger, Göttingen: Wallstein, 2001 (Vorträge des Symposiums vom 19. – 21. November 1998 im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar aus Anlaß der Jahresausstellung Protest! Literatur um 1968.), S. 33-36.

44. Cultural History as Enlightenment. Remarks on Ludwig Geiger’s Experiences of Judaism, Philology, and Goethe, in: Klaus L. Berghahn und Jost Hermand (Hgg.), Goethe in German-Jewish Culture, Rochester, New York u.a.: Camden House 2001, S. 65-83; ebenso u.d.T.: Aufklärungskulturgeschichte. Bemerkungen zu Judentum, Philologie und Goethe bei Ludwig Geiger, in: Stephen D. Dowden und Meike G. Werner (Hgg.), German Literature, Jewish Critics. The Brandeis Symposium, Rochester, New York u.a.: Camden House, 2002, S. 59-76.

43. Artistenphilologie. Hofmannsthals ›Elektra‹ gegen Sophokles, in: Euphorion 95, 2001, H. 4, S. 423-440.

42. Responsion zu: Peter Uwe Hohendahl: Nationale Ausdifferenzierung der Germanistik: Das Beispiel der USA, in: Jörg Schönert (Hg.), Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG-Symposium 1998, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2000 (Germanistische Symposien-Berichtsbände 21), S. 357-381.

41. Literaturarchiv, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 2, hg. von Harald Fricke, Berlin, New York: de Gruyter, 2000, S. 448-451.

40. Kritische Philologie heute, in: Jörg Schönert (Hg.), Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG-Symposium 1998, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2000 (Germanistische Symposien-Berichtsbände 21), S. 317-335.

39. Invidia [über Manfred Durzak: Peter Szondi. Ein Gelehrtenleben in Briefen, 2000], in: Mitteilungen. Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik 2000, H. 17/18, S. 8f.

38. Gab es ›jüdische‹ Intellektuelle?, in: Mitteilungen. Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik 2000, H. 17/18, S. 1-3.

37. Wissensvorstellungen in Goethes ›Faust II‹, in: Euphorion 93, 1999, H. 2: Goethe-Heft, S. 227-249 [Habilitationsvortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin, 12.11.1997].

36. Wahrheitsansprüche. Goethes, Nietzsches und Hofmannsthals Ideen für eine allgemeine Philologie um 1905, in: Christoph König und Eberhard Lämmert (Hgg.), Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 1999 (Fischer Taschenbuch Verlag 14262), S. 44-58.

35. Loslösungsakte. Zur Vernunft in literarischen Werken, in: Winfried Menninghaus und Klaus R. Scherpe (Hgg.), Literaturwissenschaft und politische Kultur. Fkoenig_a32_hofmannsthal-als-interpret-seiner-selbstür Eberhard Lämmert zum 75. Geburtstag, Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999, S. 268-273.

34. Hofmannsthal als Interpret seiner selbst: Das ›Ad me ipsum‹, in: Euphorion 93, 1999, H. 1, S. 61-73.

33. Franz Grillparzer: Paganini. Adagio und Rondò auf der G Saite, in: Jochen Meyer (Hg.), Dichterhandschriften von Martin Luther bis Sarah Kirsch, Stuttgart: Reclam, 1999, S. 78 f.

32. Fortifikationen. Zur Szene ›Bergschluchten, Wald, Fels‹ in Goethes ›Faust, Zweiter Teil‹, in: Neue Rundschau 110, 1999, H. 1, S. 40-45.

31. ›Vor dem Gerichtshof über Weltliteratur‹. Zu Versuchen, deutschen Dichtern den Nobelpreis zu verschaffen, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 27, September 1997, H. 107: Nobelpreis, S. 40-52.

30. Vom Unterscheiden. Vorstellung der Briefe Peter Szondis, gemeinsam mit Eberhard Lämmert im Literaturhaus Berlin am 26.1.1993, gesendet vom Sender Freies Berlin; publiziert als: Distinzioni. Dalle lettere di Peter Szondi, in: Elena Agazzi, Giovanni La Guardia, Giulio Raio (Hgg.), Peter Szondi. La storia, le forme, l’unità della parola, Salerno: Multimedia edizioni, 1997, S. 155-175.

29. Philologie poétique et poésie philologique. Hofmannsthal et ses philologues, in: Revue Germanique Internationale 8, 1997, S. 47-69.

28. Eine Wissenschaft für die Kunst. Wie Burdach, Borchardt und Hofmannsthal einander nützen, in: Ernst Osterkamp (Hg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen, Berlin, New York: de Gruyter, 1997 (Quellen und Forschung zur Literatur- und Kulturgeschichte 10 = 244), S. 84-112.

27. Project on the History of German Studies, in: Dimension2. Contemporary German-Language Literature 3, Mai 1996, H. 2, S. 172-173.

26. Interpretation und Wissenschaftsgeschichte. Literarische und philologische Antworten auf den Historismus, in: Wolfgang Bialas und Gérard Raulet (Hgg.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik, Frankfurt am Main u.a.: Lang, 1996 (Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik 2), S. 234-247.

25. ›Made in Heidelberg‹. Erich Rothacker und die Anfänge der ›Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte‹, in: Hubert Treiber und Karol Sauerland (Hgg.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Zur Topographie der ›geistigen Geselligkeit‹ eines Weltdorfes 1850-1950, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995, S. 170-182.

24. Die Wissenschaftsgeschichte und ihre Bibliographie. Marbacher Initiativen, in: Hans-Georg Grüning (Hg.), Geschichte der Germanistik in Italien, Università degli Studi di Macerata: Casa Editrice Nuove Ricerche, 1995, S. 15-36; auch erschienen in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL), Bd. 21, 1996, H. 1, S. 57-90.

23. Wissenschaftsgeschichte, auch für Literaturarchive, in: Euphorion 88, 1994, H. 4, S. 484-487; ebenso u.d.T. ›Literaturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte in einem Literaturarchiv‹ in: Christoph König und Siegfried Seifert (Hgg.), Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit, München u.a.: Saur, 1996 (Literatur und Archiv 8), S. 39-48.

22. Wissen, Werte, Institutionen. Zum Marbacher Symposion über ›Kontinuität und Diskontinuität in der neueren deutschen Literaturwissenschaft nach 1945‹, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38, 1994, S. 379-403.

21. Gegen Halbheiten: Marginalien zu Paul Hoffmann, in: Walter Schmitz (Hg.), Modernisierung oder Überfremdung? Zur Wirkung deutscher Exilanten in der Germanistik der Aufnahmeländer, Stuttgart und Weimar: Metzler, 1994, S. 42-48.

20. Traditionen, Traditionen. Hugo von Hofmannsthal schreibt ›Ödipus und die Sphinx‹ für Max Reinhardt, in: Austriaca, Dezember 1993, Nr. 37, S. 101-122.

19. Individualität, Autonomie, Originalität. Zur Rezeption Diltheys in den ersten Jahren der ›Deutschen Vierteljahresschrift‹, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67, 1993, H. 2, S. 197-220; in frz. Übers. in: Michel Espagne und Michael Werner (Hgg.), Les études germaniques en France. 1900-1970, Paris: Ed. du CNRS, 1994 (De l’Allemagne), S. 321-343.

18. ›Geistige, private Verbündung‹. Brecht, Nadler, Benjamin und Hugo von Hofmannsthal, in: Christoph König und Eberhard Lämmert (Hgg.), Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910-1925, Frankfurt am Main: Fischer, 1993 (Fischer Literaturwissenschaft 11471), S. 156-171.

17. Literaturwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte in einem Literaturarchiv [Vortrag Stiftung Weimarer Klassik 1992], in: Christoph König und Siegfried Seifert (Hgg.), Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit, München u.a.: Saur, 1996 (Literatur und Archiv 8), S. 39-48.

16. Schreibnormen und Region. Über Romane von Michael Köhlmeier und Joseph Zoderer, in: Heteroglossia. Quaderni dell’Istituto di Lingue Straniere, Ancona: Ed. Nuove Ricerche, 1992, S. 217-231.

15. Szondi, Peter, in: Literaturlexikon. Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon, Bd. 11, München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag, 1991, S. 299 f.

14. ›Kein Komparatist, wie es im Buche dieser Disziplin steht.‹ Peter Szondis Einführung zu einem Vortrag von Jean Starobinski am 15. Juni 1966 in Berlin in: Mitteilungen. Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik 1991, H.1, S. 17-20; auch erschienen in: Irene Albers (Hg.), Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015, Berlin: Kulturverlag Kadmos Berlin, 2016.

13. Maync, Harry, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16, hg. v. der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin: Duncker & Humblot, 1990, S. 557-558.

12. May, Kurt, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16, hg. v. der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Berlin: Duncker & Humblot, 1990, S. 522 – 523.

11. Blättern statt Entscheiden. Von der Fremdheit zwischen Geistesgeschichte und Gegenwartsliteratur im Zeitraum 1910-1925, in: Begegnung mit dem ›Fremden‹. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990. Bd. 6, München: Iudicium-Verl., 1991, S. 27-35.

10. Max Riccabona. Wirklichkeitsauflösung und Parodie, in: Helmut Swozilek (Hg.), Max Riccabona, Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum, 1989, S. 67-69.

9. Fricke, Gerhard, in: Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon, Bd. 4, München: Bertelsmann-Lexikon-Verlag, 1989, S. 9 f.

8. Fachgeschichte im Deutschen Literaturarchiv. Programm und erste Ergebnisse, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 32, 1988, S. 377-405.

7. Ein moderner Mythos. Der Romanautor Joseph Zoderer, in: Pannonia. Magazin für europäische Zusammenarbeit 16, 1988, H. 1, S. 30-32.

6. Die Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv, Marbach a. N., in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 34, 1987, H. 3

5. Joseph Zoderer, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), München: edition text+kritik,1985, S. 21.

4. Wie international ist die Literatur einer Region? Am Beispiel Vorarlbergs, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 15, 1984, 1. Halbband, S. 81-94.

3. Thesen zur Soziologie der Literatur in Vorarlberg. Am Beispiel zwischenmenschlicher Beziehungen, in: Frauenzimmer. 2. Katalog des Vorarlberger Autorenverbandes, Dornbirn 1984.

2. Thesen zum Regelcharakter von literarischen Texten. Ein empirischer Beitrag, in: Rudolf Haller (Hg.), Ästhetik. Akten des 8. Internationalen Wittgenstein-Symposions 1983, Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1984, S. 83-87.

1. Ist Rezeption kalkulierbar? Zur Erweiterung strukturalistischer Methoden durch die empirische Rezeptionsforschung, in: Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 3,1984, H. 2., S. 199-226.

Weiter zu Im Druck >>