![]() |
![]() |
![]() |
Zweite Autorschaft. Philologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹ und ›Dionysos-Dithyramben‹ (Wallstein Verlag, Göttingen 2021). | Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Dieter Grimm und Christoph König (Wallstein Verlag, Göttingen 2020). | Geschichte der Philologien. Historische Zeitschrift für die Philologien (aktuelles Heft 2020). |
Neue Aufsätze
Feuilleter plutôt que décider. – Le différend entre Geistesgeschichte et littérature contemporaine entre 1910 et 1925, in: Revue Germanique Internationale 31, 2020, S. 97-103.
Comment on lit une page: de quelques conceptions de la matérialité, avec des lectures d’œuvres de Goethe, Nietzsche, Rilke et Hölderlin, in: Maiwenn Roudaut, Johannes Dahm, Ruth Lambertz-Pollan und Bénédicte Terrisse (Hgg.), Machines, maschinen: les machines dans l’espace germanique: de l’automate de Kempelen à Kraftwerk, Rennes, PUR, 2020 (Études germaniques), S. 389-415.
Philologische Fragmente zur Gegenwart (2019-2020), in: Geschichte der Philologien 57/58, 2020, S. 100-105.
Erichthos Ort. Zur Ordnung in Goethes »Faust II«, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 114, 2020, H. 2, S. 189-205.
Sagen wir entschieden. Von der Affäre verdeckt: Der Dichterwettstreit von Paul Celan und Yvan Goll, Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.12.2020.