58. Sagen wir entschieden. Von der Affäre verdeckt: Der Dichterwettstreit von Paul Celan und Yvan Goll, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.12.2020.
57. ›Entdunkelung‹: Erste Gesamtausgabe von Rainer Maria Rilke. Der Literaturwissenschaftler Christoph König arbeitet an der ersten vollständigen Gesamtausgabe des Dichters. Interview: NDR Kultur, 4.12.2020.
56. Was Universitäten mit digitaler Lehre in Corona-Zeiten verlieren. Interview in: Neue Osnabrücker Zeitung, 17.06.2020.
55. Die Verwandlung. War Kafka kafkaesk?, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 28.1.2019.
54. Alte Frage neu gestellt. Kann Literatur die Gesellschaft verändern?, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 13.2.2018.
53. Wie bekommt man einen Literaturnobelpreis? Herta Müller statt Potter-Autorin Joenne Rowling: Diese Maßstäbe werden angesetzt, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 20.01.2016.
52. Rezension zu: Ulrich Breuer und Ana-Stanca Tabarasi Hoffmann (Hgg.), Der Begriff der Kritik in der Romantik, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft 26, 2016, S. 271-276.
51. Achtung vor den fremden Werken, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2015.
50. Der Philologe als Meister [Zum Tod von Jean Bollack], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.12.2012. Siehe auch: Nekrolog für Jean Bollack.
49. Stich ins Leere [Stephan Turowski: Glückwunsch zur Wunde], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.2.2011.
48. Im Weiblichen liegt die Vollendung [Kerstin Decker: Lou Andreas-Salomé. Der bittersüße Funke Ich], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.2.2011.
47. Von Jerusalem nach Athen und wieder zurück [Jean Bollack: Der Philologe Jacob Bernays. Ein Mensch zwischen zwei Welten], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.2010.
46. Das Mädchen-Programm. Briefwechsel zwischen R.-M. Rilke und Eva Cassirer, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.3.2010.
45. Was ist ›gute‹ Literatur?, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 5.2.2010.
44. Hölderlin-Schock [Briefwechsel Rainer Maria Rilke / Norbert von Hellingrath], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.12.2008.
43. Ich sehe jetzt die Überlegenheit Bachmanns stärker. Ein Gespräch mit Jean Bollack, Freund und Exeget Paul Celans, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.8.2008.
42. Geschichtsvergessen [Pierre Temkine: ›Warten auf Godot‹. Das Absurde und die Geschichte], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.6.2008.
41. Unverhofftes Wiedersehen mit Johann Peter Hebel [›Der Schuster Flink‹. Unbekannte Geschichten, hg. v. Heinz Härtl], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5.6.2008.
40. Der Vase sieht man ihren Töpfer nicht mehr an. Meditationen: Der englische Dichter David Constantine, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.11.2007.
39. Häme ist nicht alles. Sobald er erzählt, beginnt er schon zu irren: Günter Kunert legt nach, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.1.2007.
38. Seher, Sänger, Gaukler. Dichterideale: Walter Muschgs ›Tragische Literaturgeschichte‹, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.10.2006 (Literatur).
37. Hendrik Jacksons Lyrik will Stillstand, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.10.2006
36. Das Wort tut, was es sagt. Zsuszanna Gahses Prosatexte gegen die Leere im Deutschen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.6.2006.
35. Der Rhythmus, wo ich mitmuß. Felix Philipp Ingold sucht das Individuelle an der Autorschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.5.2005.
34. Das Werk, c’est moi! Verzicht als Spiel: Oliver Hilmes erklärt Alma Mahler-Werfel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.4.2005.
33. An den Toren der Vergeblichkeit. Nähe war vom Dichter nicht vorgesehen: Der beeindruckende Briefwechsel von Paul Celan und Ilana Shmueli, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.4.2004.
32. Wie praktisch, der Text liest sich jetzt ganz von selbst. Die Befreiung der Philologie kommt zum rechten Zeitpunkt: Jean Bollack im Gespräch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.12.2003 (Literatur-Beilage L 2).
31. Als der Esel an die Säule stieß. Wen kümmert’s, wer seufzt? André Frénauds großes Rom-Gedicht [Die Hexe Roms = La Sorcière de Rome, 2002], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.5.2003.
30. Gedankenprosa für Emily. Hengstkoppel mit Schattenkreisen: Klaus Reicherts Gedichte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.11.2002.
29. ›Es ist sehr unzureichend, Paul‹. Das Private untersteht dem Kreativen. Der Briefwechsel zwischen Paul Celan und Gisèle Celan-Lestrange zeigt Szenen einer Ehe, die auf Worte gegründet war, in: Zürcher Tages-Anzeiger, 28.11.2001.
28. Sprachkämpfe im Paradis. Urs Allemann beherrscht das weiche ›d‹, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.11.2001 (Literatur-Beilage November).
27. Der Vertraute des weiblichen Kniefalls. Rainer Maria Rilkes Briefwechsel mit Claire Goll und Magda von Hattingberg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 299, 23.12.2000 (Bilder und Zeiten).
26. Das Toben der Heiden. Rilkes Jugenderzählungen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 241, 17.10.2000 (Literatur-Beilage zur Frankfurter Buchmesse L 14).
25. Ein Chor herrlicher Stimme, alle ein eigenes Lied singend. Vom schwierigen Umgang mit den Literaten: Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt feiert ihren fünfzigsten Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 245, 21.10.1999 (Bücher und Themen); Auch erschienen in: Ein Büchertagebuch 2000. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frankfurt am Main 2000, S. 480-484.
24. Böse Buben. Willi Jaspers Buch über ›Faust und die Deutschen‹, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.1999.
23. Nicht schwerer als eine Feder. Die innere Prosa der Poesie in den Gedichten des englischen Lyrikers R. S. Thomas, in: Berliner Zeitung, Nr. 78, 3./4.4.1999 (Magazin).
22. Und mein Mund ist wieder zu. Der Briefwechsel zwischen Ilse Erdmann und Rainer Maria Rilke, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 64, 17.3.1999; auch erschienen in: Österreichische Literatur 1998. Ein Pressespiegel, zusammengestellt von Astrid Wallner, Wien: Dokumentationsstelle für Österreichische Literatur, 1999 (Zirkular Sondernummer 45), S. 81.
Innerhalb der Serie ›Wir vom Archiv‹ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Beiträge über:
21. Friedrich Gundolf (Nr. 190, 18.8.1997),
20. August Schleicher (Nr. 192, 20.8.1997),
19. Norbert Elias (Nr. 193, 21.8.1997),
18. Fritz Mauthner (Nr. 194, 22.8.1997),
17 Paul Celan und Peter Szondi (Nr. 197, 26.8.1997),
16. Richard Alewyn (Nr. 198, 27.8.1997),
15. Karl Wolfskehl (Nr. 204, 3.9.1997);
auch gesammelt erschienen in: ›Wir vom Archiv‹. Fundstücke aus der Handschriftensammlung des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, vorgestellt von Mitarbeitern, mit Vorbemerkungen von Lorenz Jäger und Ulrich Ott, Stuttgart-Degerloch: Offizin Scheufele, 1997.
14. Stille Verrenkungen. Julian Schütts Arbeit über Schweizer Germanisten in der NS-Zeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 132, 11.6.1997.
13. Ethisch gebändigte Natur. Der Germanist Hans-Jürgen Schings wird sechzig, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 49, 27.2.1997.
12. Erst wenn er kalt ist, fühlt man sich bei ihm geborgen. Ganz und gültig. Briefe an Anton Kippenberg und andere Nachrichten von Rilke, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 282, 3.12.1996 (Literaturbeilage); Auch erschienen in: Ein Büchertagebuch 1997. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frankfurt am Main: 1997, S. 326-329.
11. Schon lange so gut wie die Limonade Hesse. Chronik der Versuche, deutschsprachigen Schriftstellern einen Nobelpreis zu beschaffen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 231, 5.10.1995.
10. Die Inselhüpfer. Alle dürfen reden: Die Weltgermanistik tagt in Vancouver, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 194, 22.8.1995.
9. Ein Teufel hinter der Couch. Hugo von Hofmannsthals Dramen in der kritischen Ausgabe, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 91, 19.4.1995; auch erschienen in: Österreichische Literatur 1994. Ein Pressespiegel. Mit Register 1984-1993, zusammengestellt von Kristina Pfoser und Evelyne Polt-Heinzel, Wien: Dokumentationsstelle für Österreichische Literatur, 1995 (Zirkular Sondernummer 55), S. 64-65.
8. Am Rand der Börse. Freundliche Anmerkungen zum Aachener Germanistentag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.9.1994.
7. Luftgefechte. Hundert Jahre ›Euphorion‹, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 184, 10.8.1994.
6. Murray G. Hall und Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren, Wien u.a. 1992, in: Germanistik 35, 1994, H. 3/4, S. 691.
5. Karl Otto Conrady: Völkisch-nationale Germanistik in Köln. Eine unfestliche Erinnerung, Schernfeld 1990, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift N.F. 42, 1992, H. 4, S. 451-453.
4. Einübung in eine Denkweise. Klaus Weimars ›Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft‹, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 45, 1991, H.1, S. 55-59.
3. Emil Staiger und Peter Szondi. Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1967, in: Neue Zürcher Zeitung, 15.6.1990 (Literatur und Kunst).
2. Verzeichnis des Nachlassbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg, in: Der Archivar 43, 1990, H. 2, S. 292-293.
1. Elmar Waibl: Gesellschaft und Kultur bei Hobbes und Freud, Wien 1980, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendung. Begründet von Alexander Mitscherlich 37, 1983, H. 9.
Weiter zu Konzepte der Nachwuchsförderung >>