4. Bollackiana, hg. von Stephanie Cudré-Mauroux, Christoph König und Martin Steinrück, Basel: Schwabe Verlag, 2023-
- Bd. 1 Lire Jean Bollack – Jean Bollack lesen, hg. von Stephanie Cudré-Mauroux, Christoph König und Martin Steinrück, Basel: Schwabe Verlag 2023 (Verlagsinformation).
3. Philologien. Theorie, Praxis, Geschichte, hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann, Göttingen: Wallstein, 2009-.
- Bd. 1 Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion, hg. von Christoph König, Göttingen: Wallstein, 2009.
- Bd. 2 Pollock, Sheldon: Kritische Philologie. Essays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa, übersetzt von Brigitte Schöning, hg. von Christoph König, Göttingen: Wallstein Verlag, 2015.
- Bd. 3 Messling, Markus: Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie, Göttingen: Wallstein Verlag, 2016.
- Bd. 4 Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells, hg. von Christoph König, Isolde Schiffermüller, Christian Benne und Gabriella Pelloni, Göttingen: Wallstein Verlag, 2018.
- Bd. 5 Woll, Michael, Hugo von Hofmannsthals Komödie Der Schwierige – Werkanalyse in der Geschichte der Interpretationen, Göttingen: Wallstein Verlag, 2019.
- Bd. 6 Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, hg. von Dieter Grimm und Christoph König, Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.
2. Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach, hg. von Christoph König und Ulrich Ott, Göttingen: Wallstein, 2001-2005 und ausgewählte Publikationen, die unter Mitwirkung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach entstanden.
- Bd. 1 Joseph Körner. Philologische Schriften und Briefe, hg. von Ralf Klausnitzer, mit einem Vorwort von Hans Eichner, Göttingen: Wallstein, 2001.
- Bd. 2 Hofmannsthal. Ein moderner Dichter unter den Philologen, Göttingen: Wallstein, 2001.
- Bd. 3 Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland. 1871 bis 1933, hg. von Wilfried Barner und Christoph König, Göttingen: Wallstein, 2001 (Verlagsinformation).
- Bd. 4 Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute, hg. Von Ulrike Haß und Christoph König, Göttingen: Wallstein, 2003 (Verlagsinformation).
- Bd. 5 Wilhelm Scherer. Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886, hg. und kommentiert von Mirko Nottscheid und Hans-Harald Müller unter Mitarb. von Myriam Richter, Göttingen: Wallstein, 2005.
- Bd. 6 Hugo von Hofmannsthal und Walther Brecht, Briefwechsel. Mit Briefen Hugo von Hofmannsthals an Erika Brecht, hg. von Christoph König und David Oels, Göttingen: Wallstein, 2005.
Boden, Petra und Bernhard Fischer, 1994, Der Germanist Julius Petersen (1878-1941). Bibliographie, systematisches Nachlaßverzeichnis und Dokumentation, Tübingen: Gulde-Druck GmbH (Gesamtherstellung) im Auftrag der Deutschen Schillergesellschaft Marbach am Neckar.
Miterlebte Geschichte. Lebenserinnerungen 1884-1930, hg. von Ulrich Herrmann, editorisch unterstützt von Christoph König, Köln u.a.: Böhlau, 1992 (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 44).
1. Literatur und Archiv, München u.a.: K.G. Saur Verlag, 1988-1996 [Geschäftsführender Herausgeber seit 1988].
- Bd. 1 König, Christoph: Verwaltung und wissenschaftliche Erschließung von Nachlässen in Literaturarchiven. Österreichische Richtlinien als Modell, hg. vom Forschungsinstitut ›Brenner-Archiv‹, München u.a.: Saur, 1988.
- Bd. 2 Schenkel, Martin: Dokumentation literarischer Quellen in Bibliotheken. Drei Modellprojekte zur Zeitschrifteninhaltserschließung in Göttingen, Frankfurt und Marbach, München: Saur, 1988.
- Bd. 3 Wimmer, Erika: Die Konservierung von Archivalien in Literaturarchiven. Empfehlungen zur Lagerung, Benützung und Sicherung von Nachlässen, hg. vom Forschungsinstitut ›Brenner-Archiv‹, München u.a.: Saur, 1989.
- Bd. 4 Marburger Informations-, Dokumentations- und Administrations-System: MIDAS / Bildarchiv Foto Marburg, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Philipps-Universität Marburg, München u.a.: Saur, 1989.
- Bd. 5 Literarische Ausstellungen von 1949 bis 1985: Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik. Diskussion, Dokumentation, Bibliographie, hg. von Susanne Ebeling und Hans-Otto Hügel, München u.a.: Saur, 1991.
- Bd. 6 Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar: Beiträge zu ihrer Geschichte und Erschließung, mit Bibliographie, Zusammenstellung und wiss. Red.: Konrad Kratzsch und Siegfried Seifert, München u.a.: Saur, 1992.
- Bd. 7 Bestandserschließung im Literaturarchiv. Arbeitsgrundsätze des Goethe- und Schillerarchivs in Weimar, hg. von Gerhard Schmid, München u.a.: Saur, 1996.
- Bd. 8 Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit, hg. von Christoph König und Siegfried Seifert, München u.a.: Saur, 1996.
Weiter zu Lexikon >>