(Auswahl)
Rede zur Verabschiedung von Rolf Düsterberg, Universität Osnabrück, 29.6.2022.
Lectures des styles, runder Tisch mit Beiträgen von und Moderation durch Christoph König und Martin Steinrück, im Rahmen der Journée d’étude du projet FNS Lectures de Jean Bollack ›ἔντευξις – enteuxis – Lektüre – Entrevue‹, Université de Fribourg (Schweiz), 28.6.2022.
Lektüren und Geltung – Jean Bollack über Hofmannstahl als Interpret der Tragödien des Sophokles, im Rahmen des Séminaire ›Conflits d’interprétation dans la littérature allemande‹ an der École normale supérieure, Paris, 9.6.2022.
Jean Bollack – Reflexionen des Judentums, mit Gershom Scholem, im Rahmen der Seminarreihe ›Theological-Political Predicaments: Representations of Religion and Politics in the German-Jewish Context‹ am Franz Rosenzweig Minerva Research Center, Jerusalem, 14.3.2022.
Jean Bollack – Reflexion des Judentums, suivi d’un dialogue avec John E. Jackson (Universität Bern), im Rahmen der zweiten Journée d’études des SNF-Projektes ›Lectures de Jean Bollack‹, Bern, 9.-11.12.2021.
Laudatio auf Alfred Doppler, im Rahmen des Akademischen Festakts anlässlich des 100. Geburtstages von em. o. Univ.-Prof. Dr. Alfred Doppler, Universität Innsbruck, 11.6.2021.
Zum Verhältnis von Sinn, Arbeit am Sinn und Begriff in Jean Bollacks Rilke-Lektüren, im Rahmen der Journée d’étude des FNS-Projekts ›Lectures de Jean Bollack‹ an der Nationalbibliothek Bern, 8.-9.12.2020.
Zweite Autorschaft zwischen Yvan Goll und Paul Celan: 1949-1951 – Grundlagen, im Rahmen der Auftaktveranstaltung der trinationalen Konferenz ›Celan in Europa‹, geleitet von Christoph König gemeinsam mit Werner Wögerbauer (Nantes), Elena Polledri (Udine), Clément Fradin (Paris) und Michael Woll (Marbach/Paris), Video-Konferenz, 22.9.2020.
Aus neuerer Zeit
Insistierendes Lesen – für eine Komparatistik philologischer Praxis, im Rahmen einer Tagung zum Thema ›200 Jahre Nationalphilologien‹ an der Universität Münster, 13.-15.6.2019.
Zu Walter Benjamins Goethe-Lektüre, Vortrag am Institut für Literaturwissenschaft in Berlin, 26.10.2018.
Nietzsches philologische Praxis. Zur Geschichte eines Missverständnisses, im Rahmen der Vortragsreihe ›Zugänge zur Wissenschafts- und Fachgeschichte‹ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 22.10.2018.
Le status d’auteur second comme procédé poétique dans la ‚Nuit de Walpurgis classique‘, im Rahmen der von Christoph König, Denis Thouard und Heinz Wismann organisierten Tagung ›Goethe: L’actualité d’un inactuel‹ im Centre Culturel International de Ceresy (Frankreich), 20.-27.8.2018.
Dialogue entre Adolf MUSCHG et Christoph KÖNIG: Visites littéraires, Gespräch mit Adolf Muschg im Rahmen der von Christoph König, Denis Thouard und Heinz Wismann organisierten Tagung ›Goethe: L’actualité d’un inactuel‹ im Centre Culturel International de Ceresy (Frankreich), 20.-27.8.2018.
Celan liest Rilke – Masterclass Rilke 2018, von Christoph König geleitet, ›Maison de Courten‹ in Sierre (Sitz der Fondation Rilke), 13.-16.8.2018. (Link)
Verstehen nach der Zeile? Anmerkungen zur neuen historisch-kritischen Edition von Goethes Faust II, im Rahmen Tagung ›Leaf or Page. What it means to ‘read’ a manuscript‹, organisiert von Christian Benne, Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg, 22.-23.6.2018.
Zweite Autorschaft in der Lektüre, Vortrag im Philologischen Laboratorium (Friedrich Schlegel Graduiertenschule in Berlin), geleitet von Einstein-Professor Michel Chaouli, 21./22.6.2018.
Lektüren in „Also sprach Zarathustra“: Von der großen Sehnsucht, Vom Gesicht und Räthsel, Auf dem Oelberge, Die Heimkehr, im Rahmen der Tagung des Peter Szondi-Kollegs mit dem Titel ›Lektüren zu mehrt‹ (zum dritten Teil von »Also sprach Zarathustra«), Sils Maria (Engadin), 30.5.-3.6.2018.
Rilkes Korrespondenz mit Frauen und deren Niederschlag in seinen Gedichten, im Rahmen der Ringvorlesung ›Liebe und Hass in Philosophie, Literatur und Religion‹ an der Universität Wien, 22.01.2018.
How can we consider Nietzsche a philosophical artist? Vortrag an der Johns Hopkins University in Baltimore, 01.11.2017.
Das literarische Denken. Zum Roman »Die Hauptstadt« von Robert Menasse, im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche, Kreishaus Osnabrück, Einführung in die Festrede zum Tag der deutschen Einheit von Robert Menasse über »Der deutsche Mensch als Symptom«, 03.10.2017.
Dionysos ist ein Gedanke. Zu Nietzsches Dionysos-Dithyrambus »Klage der Ariadne«, Tischrede im Rahmen von Paul Renners Ausstellung ›Todo es nada‹ in Pavia, 01.10.2017.
Mittlere Reflexivität – oder: Wie Rilke in den Briefen die Idiomatik seiner Dichtung vorbereitet, im Rahmen der Berner Tagung über ›Rilkes Korrespondenzen‹, 29.09.2017.
Wie liest man eine Seite? Konzepte der Materialität, am Beispiel von Werken Goethes, Nietzsches und Rilkes, im Rahmen der Vortragsreihe ›Edieren in der Philosophie‹ des Interdisziplinären Zentrums für Editions- und Dokumentwissenschaft (IZED) an der Bergischen Universität Wuppertal, 11.07.2017.
Dionysos ist ein Gedanke – Zu Nietzsches Denkformen in »Also sprach Zarathustra« und den »Dionysos-Dithyramben«, im Rahmen des Leipziger Literaturwissenschaftlichen Colloquiums der Universität Leipzig, 28.06.2017.
Die Seite lesen. Zu einigen Konzepten der Materialität, im Rahmen der Tagung ›Machines – Maschinen‹ an der Université de Nantes [50. Kongress der ›Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieur‹ (AGES)], 09.06.2017.
Ein »wilder Hund«. Zur Freundschaft im Werk Michael Köhlmeiers, im Rahmen der Tagung ›Klang der Welten‹ anlässlich der Verleihung des Marie Luise Kaschnitz-Preises an Michael Köhlmeier an der Evangelischen Akademie Tutzing, 20.05.2017.
Aspekte der Materialität, Vortrag zur Tagung ›Impagination‹, Academia Sinica, Taipei, Taiwan, 23./24.3.2017.
Rilkes Sonette an Orpheus. Lecture cum Seminar mit Prof. Dr. Christoph König, 5.-6.1.2017, FU Berlin, Friedrich Schlegel Graduiertenschule.
- Abendvortrag: ›Die Arbeit am Sinn in Rainer Maria Rilkes Gedichten. Zum Potenzial einer kritischen Hermeneutik‹,
Donnerstag, 5.1.2017, 18 Uhr c.t., Seminarzentrum der FU, Raum L116. - Workshop: ›Rilkes Sonette an Orpheus. Lecture à plusieurs‹,
Freitag, 6.1.2017, 10-12 und 13-15 Uhr s.t., Ort: Friedrich Schlegel Graduiertenschule, JK 33/121.
Über ›Erkenntnisgefühle‹ im Zyklus ›Die Sonette an Orpheus‹, Journée d’étude ›Rainer Maria Rilke‹, Vortrag, Fondation Martin Bodmer, Genf, 15.12.2016.
Die Korrespondenz als die öffentliche Seite der Gedichte, Vortrag zur Konferenz ›L’œuvre de Paul Celan. expace public / privé‹, Université de Nantes, 1.-13.12.2016.
Notwendigkeit der Reflexion in Nietzsches ›Also sprach Zarathustra‹, Vortrag auf dem Workshop ›Wann endet eine Interpretation? ‹, Wissenschaftskolleg zu Berlin, 23.-25.11.2016 (Workshop geleitet von Dieter Grimm und Christoph König).
Klar und dunkel. Zu Stilformen im Werk von Peter Szondi und Jean Bollack, Festvortrag zur Zweiten Internationale Tagung der Peter Szondi Werkstatt ›Von der philologischen Erkenntnis‹ an der Pannonischen Universität Veszprém, 28-30. September 2016.
Vortrag für: Die Theorie der Philologie. Tagung zur Eröffnung der Internationalen Koordinationsstelle ›Theorie der Philologie‹ am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg, 15.9.–17.9.2016.
»Zur Opferstatt deiner Hände«. Paul Celans Form in der Paarskulptur (2016) von Alexander Polzin, Festvortrag zur Enthüllung der Plastik am 30.5.2016 in Paris, Institut d’études avancées Paris, und Vortrag an der Universität Wien, Institut für Germanistik, 21.6.2016.
›Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke‹, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ›Religion als Thema der Literatur‹ an der Universität Duisburg-Essen, 28.4.2016.
Le scepticisme poétique de Rilke dans les Sonnets à Orphée, Vorstellung des Buches »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke an der Université de Nantes auf Einladung des ›Centre de Recherche sur les Identités Nationales et l’Interculturalité‹ (CRINI), 18.03.2016.
Weiter zu Audiovisuelles und Links zu Vorträgen >>