Editionen und herausgegebene Schriften

33. Zarathustra-Lektüren, hg. von Mark-Georg Dehrmann und Christoph König, Basel: Schwabe, 2023 (Beiträge zu Friedrich Nietzsche 25).

32. Thedel von Wallmoden, Wir bauen Archen. Essays und Reden, hg. von Thorsten Ahrend, Christoph König und Nikola Medenwald, Göttingen: Wallstein Verlag, 2023.

31. Lire Jean Bollack – Jean Bollack lesen, hg. von Stéphanie Cudré-Mauroux, Christoph König und Martin Steinrück, Basel: Schwabe, 2023 (Bollackiana 1).

30. Goethe, le second auteur. Actualité d’un inactuel, hg. von Christoph König und Denis Thouard, Paris: Hermann, 2022.

29. Lektüre und Geltung. Zur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft, hg. von Dieter Grimm und Christoph König, Göttingen: Wallstein Verlag, 2020 (Philologien. Theorie, Praxis, Geschichte 6).

28. Wunsch, Indianer zu werden. Versuche über einen Satz von Franz Kafka, hg. von Christoph König und Glenn W. Most, Göttingen: Wallstein Verlag, 2019.

27. Lektürepraxis und Theoriebildung. Zur Aktualität Max Kommerells, hg. von Christoph König, Isolde Schiffermüller, Christian Benne und Gabriella Pelloni, Göttingen: Wallstein Verlag, 2018 (Philologien. Theorie, Praxis, Geschichte 4).

26. Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs [mit einer historisch-kritischen Edition der ›Sonette an Orpheus‹, gemeinsam mit Michael Woll], Göttingen: Wallstein Verlag, 2016.

25. Bollack, Jean: The Art of Reading. From Homer to Paul Celan, translated by Cathrine Porter and Susan Tarrow with Bruce King, ed. by Christoph Koenig, Leonard Muellner, Gregory Nagy, and Sheldon Pollock, Cambridge, Massachusetts, and London, England: Harvard University Press, 2016 (Hellenic Studies 73).

24. Pollock, Sheldon: Kritische Philologie. Essays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa, übersetzt von Brigitte Schöning, hg. von Christoph König, Göttingen: Wallstein Verlag, 2015 (Philologien. Theorie, Praxis, Geschichte 2).

23. Kommerell, Max: Zwei symbolische Bücher [mitgeteilt von Christoph König], in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48, 2015, S. 109-116.

22. Bollack, Jean (1923-2012): Rede zur Trauerfeier für Peter Szondi am 16. November 1971 im Krematorium Berlin-Wilmersdorf [mitgeteilt von Christoph König], in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 47/48, 2015, S. 106-108.

21. Hugo von Hofmannsthal. Ein Brief, gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Christoph König, Göttingen: Wallstein Verlag, 2014 (Typographische Bibliothek 11).

20. La lecture insistante. Autour du Jean Bollack. Colloque de Cerisy, sous la direction de Christoph König et Heinz Wismann, Paris: Albin Michel, 2011 (Bibliothèque Albin Michel des idées).

19. La philologie au présent. Pour Jean Bollack, hg. von Christoph König und Denis Thouard, Villeneuve d’Ascq: Presses Univ. du Septentrion, 2010 (Cahiers de philologie 27).

18. Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion, hg. von Christoph König, Göttingen: Wallstein Verlag, 2009 (Philologien. Theorie, Praxis, Geschichte 1).

17. Hugo von Hofmannsthal und Walther Brecht, Briefwechsel. Mit Briefen Hugo von Hofmannsthals an Erika Brecht, hg. von Christoph König und David Oels, Göttingen: Wallstein Verlag, 2005 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 6).

16. Paul Celan und Peter Szondi: Briefwechsel. Mit Briefen von Gisèle Celan-Lestrange an Peter Szondi und Auszügen aus dem Briefwechsel zwischen Peter Szondi und Jean und Mayotte Bollack, hg. von Christoph König, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005; Ital. Übers.: Tra l’oro e l’oblio. Lettere 1959-1970, con lettere di Gisèle Celan-Lestrange a Peter Szondi ed estratti dell’epistolario tra Peter Szondi e Jean e Mayotte Bollack, a cura di Christoph König, traduzione dal tedesco di Luca Guerreschi, Vicenza: Neri Pozza Editore, 2023.

15. Literaturwissenschaft und Linguistik von 1960 bis heute, hg. Von Ulrike Haß und Christoph König, Göttingen: Wallstein Verlag, 2003 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 4).

14. Internationales Germanistenlexikon 1800 – 1950, hg. von Christoph König, bearbeitet von Birgit Wägenbaur gemeinsam mit Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel, Angela Reinthal und Karla Rommel, 3 Bde. und CD-ROM, Berlin, New York: de Gruyter, 2003.

13. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. Bis ins 21. Jahrhundert«, hg. von Peter Wiesinger, Bern: Peter Lang, 2003 (Jahrbuch für Internationale Germanistik; Reihe A – Konkressberichte 63); „Aktuelle und allgemeine Fragen der germanistischen Wissenschaftsgeschichte“ [Sektion 22 der Akten] betreut von Christoph König und Andreas Gardt.

12. Germanistik – eine politische Wissenschaft, hg. von Christoph König, Klaus-Michael Bogdal, Hans-Harald Müller, Göttingen: Wallstein Verlag, 2002 (Themenheft der ›Mitteilungen‹ des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 21/22).

11. Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland. 1871 bis 1933, hg. von Wilfried Barner und Christoph König, Göttingen: Wallstein Verlag, 2001 (Marbacher Wissenschaftsgeschichte 3).

10. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts, hg. von Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke, Berlin, New York: de Gruyter, 2000.

9. Paul Böckmann: Dichterische Wege der Subjektivierung. Studien zur deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von der Deutschen Schillergesellschaft, Tübingen: Niemeyer, 1999.

8. Konkurrenten in der Fakultät. Kultur, Wissen und Universität um 1900, hg. von Christoph König und Eberhard Lämmert, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999 (Fischer Taschenbuch 14262).

7. Revue Germanique Internationale, H. 8, Juli 1997: Théorie de la littérature. 

6. Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945, hg. von Wilfried Barner und Christoph König, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1996 (Fischer Taschenbuch 12963).

5. Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit, hg. von Christoph König und Siegfried Seifert, München u.a.: Saur, 1996 (Literatur und Archiv 8).

4. Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992, hg. von Christoph König, Berlin, New York: de Gruyter, 1995.

3. Peter Szondi: Briefe, hg. v. Christoph König und Thomas Sparr, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993, 2. Aufl. 1994.

2. Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910 und 1925, hg. von Christoph König und Eberhard Lämmert, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1993 (Fischer Taschenbuch 11471).

1. Gegen den Traum vom Geist. Internationales Ferdinand-Ebner-Symposion 1981, hg. von Walter Methlagl, Salzburg: Müller, 1985 (Brenner-Studien 5) [Mitherausgeber].

Weiter zu Buchreihen >>